Dr. H. Joachim Tute |
Heute | 4 |
Gestern | 43 |
Diese Woche | 207 |
Diesen Monat | 880 |
Gesamt | 275268 |
Das Magdalenenfest (ursprüngl. Magdalenengartenfest) in Hildesheim ist ein seit nun 11 Jahren erfolgreiches Gartenevent mit Show, Kunst, Kultur, Mode und kulinarischen Genüssen.
Das Magdalenenfest ist eine umfangreiche Verkaufsausstellung für Angebote aus dem Bereich Gartenambiente mit jeweils rund 60 Händlern aus der Hildesheimer Region sowie aus weiteren Teilen Nord-, West- und Mitteldeutschlands. Schwerpunktprodukte, die zur Ausstellung kommen, sind Gartenaccessoires, spezielle Stauden, edle Rosen, Wellness- und Gesundheitsartikel, Mode, Schmuck, Stein- und Stahlfiguren, Hüte, Marmeladen, Stoffe usw.
Als Umgebung der Ausstellung dient einer der ältesten Gärten Norddeutschlands – der spätestens seit 1125 belegte Magdalenengarten. Im Zuge einer 2005 durchgeführten Restaurierung ist das im Barock entstandene Mittelparterre der Anlage neu gestaltet worden. Vom historischen Weinberg im Norden ergeben sich großartige Ausblicke über die Altstadt und das südlich angrenzende Mittelgebirge. Im Ostteil der Anlage an der alten Stadtmauer wurden neue Gartenparzellen geschaffen, die Besuchern zeigen sollen, wie man auch aus kleinsten Gärten Paradiese machen kann.
Die Rosensammlung der Gartenmitte ist mit 1800 Rosen eine der reichsten in Südniedersachsen. In einem kleinen Rosenmuseum am Eingang können sich Besucher über die Rose in der Kulturgeschichte sowie über den 1000-jährigen Rosenstock informieren.
Das Magdalenenfest steht jedes Jahr im Zeichen der städtepartnerschaftlichen Beziehungen, die Hildesheim mit Angoulême, Frankreich, seit 1965, El Minia, Ägypten, seit 1979, Weston-super-Mare, Vereinigtes Königreich, seit 1983, Padang, Indonesien, seit 1988, Halle (Saale), Sachsen-Anhalt, seit 1990, Gelendschik, Russische Föderation, seit 1992, North Somerset, Vereinigtes Königreich, seit 1997, Pavia, Italien, seit 2000, unterhält.
Das Fest wird in Kooperation mit dem Senioren- und Pflegeheim Magdalenenhof, der Elisabeth-von-Rantzauschule, dem Andreanum und der Michelsenschule organisiert. In der unmittelbaren Nachbarschaft zum Magdalenengarten befindet die 1000-jährige Michaeliskirche. Seit 1985 zählt sie gemeinsam mit dem Hildesheimer Dom zum UNESCO Weltkulturerbe.
Der Erlös der Veranstaltung trägt zur Erhaltung und zur weiteren Ausgestaltung des Magdalenengartens bei!
Weitere Informationen erhalten Sie gern über den Veranstalter:
Informationen zum Magdalenengarten in Hildesheim auf Wikipedia.
|